Frage:
wieso machen wir fehler, wenn wir fehler gar nicht machen wollen?
anonymous
2007-04-22 01:42:50 UTC
wirft das nicht ein schiefes licht auf die freiheit des willens? oder wollen wir die fehler machen?
28 antworten:
anonymous
2007-04-22 01:45:47 UTC
nobody is perfect . mfg
was
2007-04-22 08:51:01 UTC
Fehler machen wir um des Wissenswillen.
Twisty
2007-04-23 20:22:48 UTC
In dem Moment wo wir die Fehler machen wissen wir noch nicht das es welche sind............
anonymous
2007-04-23 14:30:28 UTC
Das ist das Leben. Mitunter wird man auch - aus allen möglichen Gründen - provoziert. Oder es sollte eben manchmal nicht fehlerfrei sein. Mitunter sind Fehler auch (selbst gemachte) richtig gut. Auch für einen selber. Das stellt sich manchmal allerdings eben sehr spät heraus!



Wichtiger halte ich die Erkenntnis, daß man die eigenen Fehler beim tun kaum ,oder gar nicht sieht. Denn, wenn man die als Fehler erkannt hätte, dann hätte man diese Fehler ja auch nicht gemacht. Und, wenn wir auf unsere Fehler hingewiesen werden, dann müssen wir gedanklich zu der Entstehung der Fehler zurückgehen - was mitunter echt schwer fällt.



Ich habe hier z. T. über 10.000 Stunden Recherche und über 1.600 Stunden Arbeitszeit in einen nun 52 - seitigen Entwurf eines neuen Verkehrssystems gesteckt. Wenn mich da manchmal jemand auf einen Fehler, oder was sie/er für Fehler hielt / hält, hinwies / hinweist, dann hatte / habe ich dementsprechend ein Problem. Das Problem nähmlich, daß damals sie / er z. B. gegen über 1.200 Arbeitsstunden anreden musste, damit ich das neu und besser machen konnte. Als letzte Kritikerin fällt mir gerade meine Ex ein. Eine Architektin. Seit zwei Wochen wollte ich sie mal wieder besuchen. Ich glaube, daß mache demnächst.



Und was ich bei der Recherche - damals ohne Internet - alles nicht rausbekommen habe! Anfangs schwer zu glauben! Aber es ist eben so gekommen. Es sollte wohl so sein!



Ich denke, daß das allen Menschen bei begangenen Fehlern so geht. Denn das Phänomen stelle ich auch bei Professoren fest. Je länger die Leute mit etwas, oder an etwas gearbeitet haben - auch, wenn es Fehlerbehaftet war, desdo schwerer sind sie mitunter zu überzeugen!





Detlv H. Kalis
nimrod
2007-04-22 15:40:41 UTC
es gibt keine fehler, nur vereitelte erwartungen.-
anonymous
2007-04-22 12:23:33 UTC
die meisten Fehler macht man dann, wenn man keine Fehler machen will. (Verkrampfung) Die wenigsten kommen dort vor, wo es selbstverständlich ist, Fehler zu machen! (keine Verkrampfung)
anonymous
2007-04-22 11:49:54 UTC
weil sie zum leben dazu gehören aus fehler lernt man
whyskyhigh
2007-04-22 11:40:30 UTC
Wieso machen wir fehler, wenn wir fehler gar nicht machen wollen?



weil wir wollen dass ein anderer die scherben wegputzt.



zb beim fremd gehen mit reue danach.







wirft das nicht ein schiefes licht auf die freiheit des willens?



stimmt.



der mensch legt sich selbst rein fuer profit.







oder wollen wir die fehler machen?



ja



weil es gibt nichts schoeneres als wenn schatz die selbstverschuldeten scherben wegmacht.
anonymous
2007-04-22 11:06:21 UTC
Man selber macht keine Fehler, nur andere sehen sie.
Axel
2007-04-22 10:26:37 UTC
Diese Frage habe ich mir auch lange gestellt. Jetzt habe ich eine Antwort gefunden:

Wir machen Fehler, damit wir keine Fehler machen wollen. Denn wenn wir keine Fehler kennen, wollen wir sie machen.

Außerdem müssen wir auch unseren Willen trainieren und stärken. Man erwartet ja auch nicht, wie Mozart spielen zu können, wenn man mit dem Klavierunterricht anfängt.
anonymous
2007-04-22 09:24:50 UTC
Gerade wenn wir bei unserem Handeln Fehler vermeiden wollen, machen wir welche. Das zeigt, dass zu große Vorsicht auch schnell zu einer Unsicherheit werden kann, in der Intuition, Mut, Spontaneität, Risikobereitschaft und Angst nich mehr zueinander ausbalanciert sind. Jede problematische Situation erfordert das Überdenken eines Lösungsansatzes, ganz klar. Doch meist reicht schon die darauf verwendete Zeit aus, um falsch oder fehlerhaft (nämlich zu spät oder gar nicht) gehandelt zu haben.

Wer nach bestem Wissen und Gewissen hilfreich edel und gut handelt, darf und sollte natürlich auch Fehler machen. Und natürlich wollen oder müssen wir auch manchmal Fehler machen, weil wir damit ein Ergebnis herbeiführen können, das sich mit feherfreien Mitteln und Wegen nicht erzielen ließe. Insofern sollte der Schweregrad des Fehlers (vorsätzlich oder nicht) immer relativ zur generellen (sozialen, ökonomischen, kollektiven usw.) Wertigkeit des Ergebnisses beurteilt werden.
anonymous
2007-04-22 09:19:28 UTC
wir sind menschen und keine maschinen,nur aus fehlern kann man lernen

lg Luzia
bella
2007-04-22 09:12:24 UTC
Wenn wir keine Fehler machen, heisst das, dass wir nicht genug neue Dinge ausprobieren, jedoch am auffälligsten unterscheiden sich die Leute darin, dass die Törichten immer wieder dieselben Fehler machen, die Gescheiten immer wieder neue.

Freiheit ist eine sehr schöne Sache, aber nicht dann, wenn sie mit Einsamkeit erkauft wird. (Bertrand Russell)
upeuker
2007-04-22 09:08:44 UTC
Ich glaube nicht, das das ein schiefes Licht auf die Freiheit des Willens wirft, im Gegenteil.

Eine Maschine, die etwas ohne freien Willen tut, macht keine Fehler (sofern er nicht von Menschen eingebaut wurde).

Der Mensch darf und muss aber Fehler machen, wenn er tut was er will, weil er sich in der Regel maßlos überschätzt in seinem Tun. Es ist eigentlich unmöglich, bei den vielen Faktoren, die unser Handeln von innen und außen, bewußt und unbewußt beeinflussen etwas zu tun, ohne einen Fehler zu machen. Aber wir tun es trotzdem, darin besteht ja gerade die Freiheit des Willens.

Bis zu Ende gedacht, kann uns auch keiner sagen, wie etwas und was richtig ist, d.h. ohne Fehler. So haben wir letztendlich auch keine andere Möglichkeit, als immer wieder Fehler zu machen.
Lucius T Fowler
2007-04-22 09:00:52 UTC
Die Frage ist beinahe schon philosophischer Natur.



Ich glaube, dass es Situationen gibt, in denen wir unbewusst Fehler machen, oder entgegen unserer bewussten Absicht handeln. Meiner Erfahrung nach hat das meist einen tieferen Sinn, der sich aber möglicherweise erst sehr viel später erschließt, manchmal aber auch unmittelbar.



Ich habe z.B. mal (vermutlich unbewusst) einen Bus versäumt zu einem Vorstellungsgespräch für eine Stelle, die ich mit ziemlicher Sicherheit bekommen hätte, die ich aber (wie ich später erst merkte) unbewusst gar nicht wollte. Da nicht anzutreten, war - auf Bewusstseinsebene - ein Fehler. Aber was ist mehr wert: Einen Job zu bekommen, den man eigentlich nicht mag, oder sich einen schönen Tag zu machen?
Steffen
2007-04-22 08:56:16 UTC
wir machen fehler weil wir lernen!

meine these ist das wir NUR durch fehler " richtig" lernen.

gerade weil wir eine freien willen haben machen wir fehler nur so ist dieser überhaupt erkennbar.

..... und wer sagt denn das sich nicht später herausstellt das gerade der fehler der richtige weg war ;-)



Gruß aus der Eifel

Steffen
anonymous
2007-04-22 08:55:41 UTC
Weil wir nunmal Menschen sind und keiner von uns unfehlbar ist.



Außerdem lernen wir doch aus unseren Fehlern, auch wenn wir manche mit ihnen verletzten, nicht zuletzt uns selber.

Fehler, Erfahrungen - diese geben wir weiter, sind in der Lage daraus zu lernen und vielleicht etwas zu verändern.



Ich finde das wirft kein schiefes Licht auf die Freiheit des Willens (gibt ja nachweislich das bewußte und das unbewußte - sprich psychische ich). Sondern zeichnet einfach das Mensch sein aus!



Bewußt wollen wir sicher keine Fehler machen, aber das haben wir nunmal nicht in der Hand. Perfektionismuss beim Menschen gibt es einfach nicht, und ich denke das ist auch ganz gut so. Sonst wären wir doch eher Roboter und keine Menschen mehr.
mrsslovely21
2007-04-22 08:50:15 UTC
weil keiner von uns perfekt ist . -.-
Polly
2007-04-22 08:48:48 UTC
Manchmal weiss man leider erst hinterher das es ein Fehler war !!

Wüsste man es vorher würde man den Fehler wahrscheinlich gar nicht erst machen .
TeufelchenLucifer
2007-04-22 08:48:40 UTC
Kommt darauf an wer was als Fehler betrachtet......
darnell7
2007-04-22 08:48:22 UTC
kein mensch ist perfekt. kein einzieger mensch auf der welt macht keine fehler...
hambo
2007-04-22 08:47:53 UTC
Mann macht ja Fehler nicht bewusst, eher aus unwissenheit und unaufmerksammkeit werden fehler gemacht.
Rehnje
2007-04-22 08:47:51 UTC
Weil diese Annahme ein Fehler ist.
anonymous
2007-04-22 08:47:35 UTC
Die Freiheit des Willens ist relativ wie alles andere auch!
Alucard
2007-04-22 08:47:07 UTC
Menschen haben einfach Fehler.

MfG
anonymous
2007-04-22 08:46:34 UTC
So sind wir die Menschen.Wir machen Fehler.Und lernen auch von unseren Fehler.
anonymous
2007-04-22 08:57:51 UTC
Weil wir unvollkommene Menschen sind. Wir wissen eigentlich genau, wie wir sein möchten, aber dorthinzukommen, kostet uns ziemlich viel Anstrengung. Da wir (zumindest ich!) auch ziemlich bequem sind, ist es jedes Mal ein Kampf mit dem inneren Schweinehund. Mal gewinnen wir diesen Kampf, manchmal verlieren wir ihn.

Dann gibt es noch die Fehler, die wir aus Unwissenheit begehen.

Wir haben ja schon die Freiheit, uns zu entscheiden. Diese Entscheidung wird aber auch geprägt, z.B. von unserer Bequemlichkeit, von unseren Gefühlen, etc.
Phantasie
2007-04-22 08:50:39 UTC
Etwas zu tun hängt nicht allein von dem Willen ab, dies zu tun, sondern auch von der tatsächlichen Fähigkeit, der Erfahrung, Übung, psychischer und physischer Verfassung, etc. Jede Handlung ist ein Zusammenspiel vieler Faktoren. Da kein Mensch perfekt ist, wird auch nie jemand eine perfekte Handlung durchführen können, weil diese auch noch von anderen Menschen oder auch uns selbst subjektiv bewertet wird. Fehler sind menschlich und gehören dazu, egal ob wir sie machen wollen oder nicht. Wichtig ist dann aber, wie man mit den Fehlern umgeht. Lernt man daraus? Steht man dazu? Oder will man sie vertuschen und lügt sich selbst in die Tasche?


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...