Frage:
(° ö°) Können wir schneller sehen oder denken?
Sieg-Fried
2012-08-25 04:49:55 UTC
°
Es ist keine L a b o r - Frage .
Ohne Apotheker - Maße .
*******
Bitte nicht im dunklen Kämmerchen prüfen .
Ich habe es im Getümmel in der Innenstadt überlegt .
Und wenn ich draußen in der Natur gehe oder fahre .
°
Acht antworten:
Maeve Dragon
2012-08-25 23:57:46 UTC
Im Normalfall sollte beides gleich schnell gehen - also dann, wenn Gehirn und Augen richtig funktionieren.

Schwierig wird es immer erst mit der Verbindung zwischen Auge und Gehirn.

Wenn man etwas sieht, dann muss die Information ja erst mal zum Gehirn "gefaxt" werden. Das geht zwar schnell, aber trotzdem muss die Zeit zwischen sehen und reagieren ja einkalkuliert werden.

Also:

Ich schaue zur Seite und laufe geradeaus. Vor mir taucht ein Hindernis auf, das ich gerade noch sehe, aber ich kann nicht rechtzeitig stehen bleiben, weil das Gehirn die Information erst mal empfangen und verarbeiten musste, um das richtige Signal zu senden, das da lautet: Stehen bleiben.

Und so zieht man sich dann selber ein Horn.
reGnau
2012-08-25 05:32:02 UTC
Sehen tun wir permanent. Jeden Tag, jede Sekunde, hundertstel Sekunde was anderes. Unser Gehirn kann aber nicht alles sehen, es kann auch nicht alles speichern, auch wenn es gesehen wird. Das ist praktisch fast unmöglich.

Aber trotz allem denke ich ist sehen und denken, wenn es unabhängig voneinander geschieht durchaus gleich schnell.



Wenn denken abhängig von sehen geschieht, so muss das Gehirn erst mal alles Bekannte und Unbekannte absuchen um dann das abzuspeichern, was es nicht kennt. Das wiederum dauert dann, denke Ich jedenfalls wesentlich länger, als wenn nur gesehen oder nur gedacht wird. Und das wiederum kann man messen an der Reaktionsgeschwindigkeit eines Menschen.
?
2012-08-27 14:06:54 UTC
naja, die 5 cm sehnerv vom auge zum gehirn machen keinen erkennbaren unterschied. das gehirn arbeit permanent ohne unsere aufmerksamkeit, das fängt schon im bauch der mutter an und höhrt erst mit dem gehirntot auf. das ganze thema ist sehr komplex. wenn man mal die zahl der denkvorgänge mit einen wert von 1.000.000 pro sekunde benennt, sind die, die uns das gehirn als wirklichkeit bzw. realität wahrnemen lässt nur 100 pro sekunde. der mensch ist bis jetzt das einzige lebewesen, das nachweisbar ein unter-bewusstsein und oberbewusstsein hat. für all das gibt es noch keine plausibele erklärung. in absehbarer zukunft wird es keinen computer geben, der in der lage wäre, gleichzeitig soviele denkvorgänge durch-zuführen wie unser gehirn. ausser quantencomputer, aber die sind bis jetzt nur eine theorie.



unser gehirn bewertet permanent sämtliche informationen, die es über alle sinnesorgane wahrnimmt, darauf einfluss zu nehmen muss man erstmal lernen, man kann auch das gehirn nicht zwingen, mit dem denken aufzuhöhren, obwohl uns das nicht schaden würde. unsere gesamten bewegungen laufen völlig automatisch ab und für alles, was man so am tag macht, bräuchte man kein so grosses gehirn, deswegen bleibt es nach wie vor ein rätsel, warum unser gehirn so völlig überdimensioniert ist und die ganze zeit arbeitet, ohne pause. auch wenn wir nachts schlafen, träumt es die ganze zeit und nicht nur, wie früher angenommen, nur im rem-schlaf.in diesen sinne hast du recht, unser gehirn überstrahlt nicht nur manchmal unser sehen, sondern immer. der spruch. man sieht nur das, was man will, ist garnicht so abwegig, wir passen nicht ständig darauf auf, was so alles um einem herum passiert. bewusst zu denken, muss man erst lernen.



diese permanente bewusste wahrnemung muss man zb. im kampfsport lernen, im karate heist es kiai und bedeutet, das man nicht aus einen reflex heraus reagiert, sondern bewusst. soll heissen, wer diese fähigkeit beherrscht, lebt in einem permanenten aufmerksamskeitszustand, zu jeder sekunde dazu bereit, in völliger selbstkontrolle zu handeln. dazu kommt noch, das der mensch zwei nervensysteme hat. einmal das gehirn und einmal in der bauchregion. das wird als sonnengeflecht (solar plexus) bezeichnet. von daher kommen zb. die schmetterlinge im bauch oder man entscheitdet aus dem bauch heraus.



wie stark die wechselwirkung der beiden systeme unsere wahrnehmung beeinflussen, weis man auch noch nicht genau, aber an emotionalen entscheidungen ist das sonnengeflecht definitiv beteiligt und an rationalen nicht. "ich denke, also bin ich" ist eine zweifelhafte aussage. theoretisch gibt es keinen beweiss dafür, dass das, was wir als wirklichkeit bezeichnen, überhaupt existiert. die idee in den filmen "matrix" ist garnicht so weit hergeholt. mittlerweile hat man es geschafft, eine dauerhafte verbindung von nervenzellen und computerchips herzustellen. irgentwann hat jeder mensch eine schnittstelle zum internet im kopf- was allerdings bei einer vernetzung vieler gehirne endsteht, bleibt abzuwarten, vielleicht ist unser gehirn ja deswegen so überdimensioniert, um in zukunft solchen herauss-forderungen gewachsen zu sein.



Die Leute wollen vor allem das hören, was sie bereits kennen. Es verunsichert ihn, wenn man ihn von neuen Dingen erzählt. Damit rechnet er nicht. er will hören, das Hunde Menschen beißen. So was kommt immer wieder vor. er will nicht hören, das jemand herumläuft und Hunde beißt, weil das in einer normalen Welt nicht geschehen sollte. der mensch erwartet, das in seiner umgebung alles normal abläuft. daran hat sich das gehirn gewöhnt. Wenn wir dem Ungewohnten begegnen, so begnügen wir uns mit schablonen-haften Vorstellungen. Nur auf diese Weise kommen wir miteinander aus. In unserer Fantasie werden Aliens zu Menschen in einer anderen Gestalt, obwohl uns die unterschiedliche Evolution auf dem Amboß fremder Welten schuf.



das alles läuft jeden sekundenbruchteil im ganzen nervensystem ab, egal, was wir bewusst sehen. und all diese wahrnehmungen werden im gehirn gespeichert, ohne unterbrechung. aber auch das geschieht nur in bestimmten bereichen. das menschliche gehirn ist bis jetzt das koplizierteste und komplexeste was der mensch endeckt hat. alles was hier steht ist nur einfachstes grundwissen über das gehirn, wenn man dementsprechende fachbücher liest eröffnen sich ungeahnte weiten. dazu gehöhrt zum beispiel das thema "mem" und auch "morphogenetisches feld" oder die tatsache, das 50% aller menschen mit einer bakterienart im gehirn in symbiose leben, aber das würde hier zu weit führen.
anonymous
2012-08-25 08:30:04 UTC
Ich denke, dass kann man so nicht beantworten.

Bei manchen wird das unterschiedlich sein.



Wenn wir etwas sehen, dann beschreiben wir es auch im Kopf automatisch. Ich finde es auch als denken wenn wir zum Beispiel eine Landschaft betrachten und dann das "Bild" im Kopf sehen - das ist doch auch denken, oder? Also für mich gehört sehen und denken zusammen.



Denken wird dann denoch "schneller" gehen als sehen, denn beim Sehen müssen ja erst von außen die Lichtstrahlen in unsere Augen gelangen usw.



Denken tun wir ja die ganze Zeit über, wir überlegen, führen Selbstgespräche oder haben ein Kopfkino und auch Träume sind ja so etwas wie "denken". Wenn wir die Augen schließen, dann sehen wir ja nichts. Also kann man nicht sagen, dass wir die ganze Zeit über sehen. Wir denken und hören die ganze Zeit. Sogar im Traum sind unsere Ohren "eingeschaltet", dass Unterbewusstsein nimmt alle Töne war und filtert ungefährliche Töne raus, so dass wir nicht aufwachen.
?
2012-08-25 06:07:33 UTC
Erst,als ich diese Frage las,

stellte sich das Denken ein-

ging aber beinahe gleichzeitig-weil um zu denken-etwas sinnlich verstanden werden muss.

Das bedeutet-das Denken wird von unseren Sinnen-nicht ausschließlich des Sehsinns,

aufgenommen werden-

der Reiz wird an unsere Sinne geleitet u.beeinflusst o. startet unser Denken.
Klaus Grinsky
2012-08-25 05:15:23 UTC
Bei Manchen ist das verschieden.

Andere dagegen sind schon verschieden...
?
2012-08-25 04:52:48 UTC
Denken kann man doch immer auch wenn man gar nichts sieht.
?
2016-12-13 11:55:29 UTC
Durch entsprechende Versuche kann guy so etwas ermitteln. Beispielsweise stellten Wissenschaftler fest, dass Rehe rot als grau sehen. Daher werden jetzt an vielen Straßenpfosten statt der roten Reflektiermarken blaue angebracht. Diese Farbe ist für Rehe auffälliger.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...